FormularwesenInterner Bereich

Der Bundesverband

Alle Infos zum Verband.

Informationen
zum Bundesverband

Ansprechpartner für die Presse

Hr. Alexis Gula

Vorstand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

ziv-gula@schornsteinfeger.de

T. 02241 - 3407 30

 

Nicole Stephan, M.A.

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

ziv-stephan@schornsteinfeger.de

T. 02241 - 3407 32

 

Dipl.-Ing. Klaus Weisser

Technischer Redakteur

ziv-weisser@schornsteinfeger.de

T. 02241 - 3407 31

Pressebilder - Schornsteinfegerhandwerk

Das vorliegende Bildmaterial darf für Veröffentlichungen in Printmedien zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Schornsteinfegerhandwerk unter Nennung der Quelle "Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks" verwendet werden.

 

Um Beleg wird gebeten.

 

-->  Zu den Pressebildern

Schornsteinfeger bringen Glück

... heißt es, und so greifen viele Menschen spontan zu, wenn sie einem Schornsteinfeger oder einer Schornsteinfegerin begegnen. Doch warum bringen sie eigentlich Glück?

Tag des Schornsteinfegers

Oktober 2017 - Am 14. Oktober 2017 ist Tag des Schornsteinfegers. Jedes Jahr im Herbst informieren Schornsteinfeger/innen zu aktuellen Themen und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke in ihrer Region. Auszubildende und Gesellen werben für ihren Beruf und sprechen mit Schülern über ihren Job im Handwerk.

Richtig heizen mit Holz

September 2017. Es gibt viele gute Argumente für Kaminöfen: Sie steigern als klimaneutrale Zusatzheizung den Anteil an erneuerbaren Energien und bringen auch in Wohnungen schöne Wärme. Wie Verbraucher möglichst umweltfreundlich heizen, erklären Schornsteinfeger im Beratungsgespräch.

Die Heizsaison beginnt - Feuerstätten reinigen

September 2017. Ein- bis viermal im Jahr kommt der Schornsteinfeger zur Schornsteinreinigung bei Kamin- und Kachelöfen. Wie oft gekehrt werden muss, hängt von der Nutzung des Feuerstätte ab. Wer regelmäßig mit Holz heizt, produziert mehr Ruß und benötigt entsprechend mehr Reinigungen. Was viele vergessen: Auch im Ofen und Ofenrohr lagert sich Ruß ab. Für diesen Bereich ist der Ofenbesitzer verantwortlich.

Neue Vorstandsmitglieder im Bundesverband

Juli 2017. Während des 133. Bundesverbandstages in Frankfurt wählten die Delegierten am 29. Juni 2017 den Vorstand des Bundesverbandes. Im Amt bestätigt wurden Präsident Oswald Wilhelm, Vizepräsident Andreas Peeters sowie Robert Wagner als Vorstand Berufsbildung. Neu gewählt wurden Alexis Gula für den Vorstandsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Dipl.-Ing. Michael Erlhof als Vorstand Technik. Er tritt die Nachfolge von Dr. Dieter Stehmeier an, der nach über 25 Jahren Vorstandstätigkeit in den Ruhestand geht. Gula wird als Pressesprecher die Aufgaben seines Vorgängers Stephan Langer übernehmen. Langer ist seit Mai 2017 Landesinnungsmeister in Niedersachsen.

 

Im Bild von links nach rechts: Alexis Gula (neuer Vorstand Presse), Dipl.-Ing. Michael Erlhof (neuer Vorstand Technik), Andreas Peeters (Vizepräsident), Oswald Wilhelm (Präsident), Robert Wagner (Vorstand Berufsbildung) und Torsten Arndt (Hauptgeschäftsführer).

Erfolgreicher Bundesverbandstag in Frankfurt

Juli 2017. Vom 28. bis 30. Juni fand im Forum der Messe Frankfurt der 133. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks mit verschiedenen Veranstaltungen und einer begleitender Schornsteinfegermesse statt. Über 2.000 Schornsteinfeger, Messebesucher, Gäste und Partner informierten sich über aktuelle Themen, Produkte und Dienstleistungen der Branche. Bei der öffentlichen Festveranstaltung sprach u.a. Ministerialrat Joachim Garrecht vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (im Bild 2. v. r. mit Präsident Oswald Wilhelm und Vizepräsident Andreas Peeters) über das geänderte Schornsteinfeger-Handwerksgesetz.

 

Hier finden Sie einen Nachbericht sowie Fotos der Redner:

Verbraucherthemen kompakt - Neues in 2017

Juni 2017. Hier finden Sie verschiedene Kurzinformationen zu den Themen CO-Gefahr, neues Schornsteinfeger-Handwerksgesetz sowie zur Altersstruktur von Heizungen und Öfen in Deutschland.

Pressemappe Bundesverbandstag

Juni 2017. Hier finden Sie die Texte der Pressemappe zum 133. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks in Frankfurt zum Download.

Schornsteinfegerhandwerk auf ISH 2017

März 2017. Vom 14. bis 18. März 2017 findet die Internationale Fachmesse für innovatives Baddesign, energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik und erneuerbare Energien (ISH) in Frankfurt statt. In Halle 9.2 an Stand A03 informiert das Schornsteinfegerhandwerk über wesentliche Strukturdaten und die Entwicklung des Anlagenbestands in Deutschland. Vorgestellt wird auch das neue Energieeffizienzlabel für alte Heizkessel.

Schornsteinfeger warnen vor CO-Gefahr

Februar 2017. Immer wieder sorgen Kohlenmonoxid (CO)-Unfälle für Schlagzeilen. Holzkohlegrills oder benzinbetriebene Geräte in geschlossenen Räumen, nicht gemeldete Kaminöfen oder defekte Feuerstätten können lebensgefährliche Schadstoffemissionen verursachen. Das Schornsteinfegerhandwerk weist darauf hin, dass eine regelmäßige Wartung, Reinigung und Überprüfung von Feuerungsanlagen wichtig für die Sicherheit ist und nicht vernachlässigt werden sollte.

Wie gut ist meine Heizung?

Ein neues Heizungslabel gibt Auskunft

 

Januar 2017. Ab dem 1. Januar 2017 erhalten ältere Öl- und Gasheizkessel ein Energieeffizienzlabel vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger. Es informiert über die Energieeffizienzklasse und den Energieverbrauch des Kessels. Viele Alt-Kessel werden bei der Einstufung durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger wahrscheinlich nur ein C oder D erreichen.

 

Das Einsparpotenzial ist groß: Bis zu 400 Euro kann ein Hausbesitzer bei der Heizkostenabrechnung sparen, wenn er einen ineffizienten Kessel gegen ein sparsames Gerät austauscht.

 

Tipp: Heizungsmodernisierungen werden vom Staat gefördert. Viele Schornsteinfegerbetriebe beraten zu Fördermitteln und helfen bei der Antragsbearbeitung.

Energieeffizienz von Heizgeräten

Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum neuen  Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen.

 

Hier geht's zum ...

Animationsfilm zum Heizungslabel


 

Weitere Informationen
zum Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ...
Energieeffizienz von Heizgeräten

Wilhelm neuer ESCHFOE-Präsident

August 2016. Delegierte aus 17 Mitgliedsländern wählten Oswald Wilhelm während eines Kongresses vom 25. bis 26. August 2016 in San Zeno di Montagna, Italien, an die Verbandsspitze der Europäischen Schornsteinfegermeister Föderation (ESCHFOE).

 

Mehr Informationen: www.eschfoe.com

Startschuss für Energieeffizienzlabel in Berlin

Februar 2016. Ab dem 1. Januar 2016 sollen alte Heizkessel ein eigenes Energielabel erhalten, das Auskunft über die Effizienzklasse des Geräts gibt. Am 26. Januar informierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemeinsam mit den Branchenverbänden des Schornsteinfegerhandwerks, SHK-Handwerks und der Heizgerätehersteller über die neue Kennzeichnung im Bestand.

Neues Energielabel für alte Heizkessel

Dezember 2015. Welche Effizienzklasse hat meine Heizung? Rund 70 Prozent der Öl- und Gas-Heizkessel in Deutschland sind nach Informationen des Schornsteinfegerhandwerks über 15 Jahre alt und energetisch ineffizient. Ab 2016 sollen diese Anlagen schrittweise ein Energielabel erhalten. Das Label orientiert sich am bekannten EU-Energielabel und gibt Auskunft über die Effizienzklasse und den Energieverbrauch des Heizkessels. Für Verbraucher ist die Kennzeichnung kostenfrei.

 

Mehr Transparenz bei Emissionen von Einzelraumfeuerstätten

November 2015. Eine neue Ofenampel informiert Verbraucher anschaulich über das Emissionsverhalten ihres Ofens.

Wo sind Rauchwarnmelder Pflicht?

Oktober 2015. Bald geht es nicht mehr ohne: In den meisten Bundesländern sind Rauchwarnmelder bereits Pflicht für Neu- und Umbauten, aber auch für bestehenden Wohnraum. Schornsteinfeger empfehlen zuverlässige Geräte mit dem Q-Zeichen.

Schornsteinfeger klimafreundlich unterwegs

Juni 2014. Fast täglich prüft der Schornsteinfeger, ob Heizungsanlagen energieeffizient und emissionsarm arbeiten und die Umwelt möglichst wenig belasten. Jetzt ist auch der Weg zur Arbeit CO2-neutral. Kompensiert werden die Fahrzeugemissionen über ein Schutzwaldprojekt in Panama.

Qualitätssicherung im Handwerk erhalten

Juni 2014. Finger weg vom Meisterbrief, fordert der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks während seines Bundesverbandstages in Berlin, und warnt vor den EU-Plänen zur Abwertung bewährter Berufsqualifikationen im Handwerk.

Handlungsbedarf bei Alt-Heizungen und Öfen

Juni 2014. Um Energiekosten zu sparen, haben viele Haushalte ihre alte Heizungsanlage längst gegen ein effizienteres Modell ausgetauscht. Jetzt rücken weitere Altbestände in den Fokus. Wie der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks mitteilt, sollen bestimmte Heizkessel nach 30 Jahren ersetzt werden.

EnEV 2014 - Alt-Heizungen müssen raus

Oktober 2013. Am 16. Oktober hat die Bundesregierung die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) verabschiedet. Die Änderungen betreffen auch veraltete Heizungsanlagen. Öl- und Gasheizkessel, die vor dem 1. Januar 1985 eingebaut wurden, müssen bis zum Jahr 2015 ausgetauscht werden. Wie der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks mitteilt, können sich dadurch direkte Auswirkungen auf über eine halbe Million Haushalte in Deutschland ergeben.

Neues Schornsteinfegergesetz

September 2012. Seit 1. Januar 2013 gilt das neue Schornsteinfeger-Handwerksgesetz. Hauseigentümer können ihren Schornsteinfeger für freie Tätigkeiten (messen, kehren) selber auswählen.

Schornsteinfeger bringen Glück

... so heißt es, und daher greifen viele Menschen beherzt zu, wenn sie einem Schornsteinfeger oder einer Schornsteinfegerin begegnen.

Doch warum gilt der "schwarze Mann" mit Zylinder und Leiter eigentlich als Glücksbringer?

 

Lesen Sie hier mehr über die Hintergründe, abergläubische Geschichten und über die Historie des Schornsteinfegerhandwerks >>

Wann kommt der Schornsteinfeger?

März 2010. Einige Haus- und Wohnungsbesitzer können sich seit dem 22. März 2010 auf neue Termine mit ihrem Schornsteinfeger einstellen. Umweltschutzmessungen finden bei bestimmten Öl- und Gasheizungen künftig alle zwei bis drei Jahre statt. Die Sicherheitsbetreuung verbleibt in vielen Haushalten jährlich. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - informiert über Änderungen für Verbraucher.

Messintervalle für Holz- Pellet- und Kohleheizkessel

März 2010. Seit dem 22. März 2010 gilt eine neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die unter anderem verschärfte Emissionsgrenzwerte vorsieht. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - informiert über geänderte Messintervalle.

Feinstaub-Limits für Holz- und Kohleöfen

März 2010. Seit dem 22. März 2010 gilt eine neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die unter anderem verschärfte Emissionsgrenzwerte vorsieht. Betroffen ist jetzt auch der klassische Kaminofen im Wohnzimmer. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - empfiehlt den Verbrauchern ein Informationsgespräch mit ihrem Schornsteinfeger.

Tipp - Schornsteinfeger von der Steuer absetzen

Handwerkerleistungen können steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt auch für die Arbeiten des Schornsteinfegers. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks empfiehlt Hausbesitzern und Mietern, die gezahlten Beträge in ihrer Einkommensteuererklärung anzugeben.

 

 

Rauchfreie Zone - Weniger Feinstaub aus Kaminöfen

März 2010. Alte Kaminfen sorgen häufig für dicke Luft - vor allem bei direkten Nachbarn. Eine Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen legt seit 2010 strengere Staub-Grenzwerte fest. Öfen, die diese nicht einhalten, müssen ausgetauscht oder nachgerüstet werden.

 

 

 

Damit der Ofen nicht zum Himmel stinkt

März 2010. Es gibt brennbares Material, das in Heizöfen nichts zu suchen hat. Oft landen aus Unwissenheit völlig ungeeignete Brennstoffe im Feuer, die Umwelt und Gesundheit belasten. Schornsteinfeger sollen laut einer neuen Verordnung für Abhilfe sorgen.

Mitglieder

Landesverbände / Innungen

Innung und Landes-
innungsverbände in Deutschland

Gesetze und Verordnungen

Rund um das Handwerk.

Informationen zu
Gesetzen und Verordnungen

Daten und Fakten

zum Schornsteinfegerhandwerk

Statistiken und Zahlen
rund um das Handwerk

So finden Sie uns

How you can find us

Anfahrtsbeschreibung
Finding your way to us

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Informationen zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger

Tag des Schornsteinfegers

Aktionstag des Handwerks

Informationen und
Veranstaltungen